Universität und Schule im Dialog: „Überfachliche Kompetenzen als Bildungsziel“
4. Symposion des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien und des Österreichischen Zentrums für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen
- PH-Nr.: 26F4ÜSA094
- Link PH-Online: Universität und Schule im Dialog: „Überfachliche Kompetenzen als Bildungsziel“
- Unterseite: Die Impulsvorträge im Überblick
- PDF: Fragen und Antworten
- PDF: Erlass zum Symposion
<<< ausgebucht >>>
Termin
- 19.09.2014 | 10.00 Uhr – 20.09.2014 | 16.00 Uhr
Ort
Palais Harrach, Freyung 3, 1010 Wien
Tel.: +43-1-532 12 30, Fax: +43 (0)36 22/84 77-44,
E-Mail: info.harrach@khm.at, Internet: http://www.khm.at
Zielgruppe
Lehrbeauftragte im Bereich pädagogische Aus- und Fortbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Lehrer/innen der Sekundarstufe I und II an AHS und Lehrer/innen an BMHS
Inhalt
Fachorientierte Kompetenzen allein entsprechen nicht mehr den komplexen Anforderungen der Gegenwart. Der gesetzliche Bildungsauftrag der Schule in Österreich wird im §2 des SchUG auf Basis allgemeiner Ziele und überfachlicher Kompetenzen beschrieben. Dabei soll sich der Fokus gleichermaßen auf Lernende und Lehrende richten.
Das Symposion lässt Vertreter/innen unterschiedlicher Unterrichtsfächer zu Wort kommen.
Sowohl Lehrende als auch Lernende sind angehalten, im Sinne einer allseitigen Persönlichkeitsentwicklung und deren Umsetzung im Bildungssystem einen ganzheitlichen Habitus zu entwickeln, der neben fachspezifischen Kompetenzen auch psychische, soziale und gesellschaftlich orientierte Fähigkeiten herausfordert. Das Symposion geht der Frage nach, wie „überfachliche Kompetenzen“ mit Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten definiert und initiiert werden können.
Folgende Fragen stellen sich:
- Wie können den Anforderungen der derzeitigen Bildungspolitik entsprechend Schüler/innen während der Schulzeit so gefördert werden, dass sie als selbstbewusste Persönlichkeiten mit hohen fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie mit einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein für sich und die Gesellschaft in die Berufswelt bzw. ins Studium eintreten können? Die Umsetzung ist wichtig.
- Mit welchen didaktischen Zugängen gelingt es Schulen, die Weiterentwicklung personenbezogener überfachlicher Kompetenzen zu fördern. Gibt es Modelle zur Vermittlung? Gibt es dazu evidenzbasierte Forschungsergebnisse?
- Überfachliche Kompetenzen reichen über die Inhalte einzelner Fächer hinaus. Welchen Stellenwert haben sie in der Schulentwicklung?
- Welche personenbezogenen überfachlichen Kompetenzen brauchen Lehrer/innen?
- Welche Vermittlungsanforderungen stellen sich an die Hochschuldidaktik?
- Wie ist die Anforderung an überfachliche Kompetenzen in der beruflichen Praxis in einen Professionalisierungsprozess zu integrieren?
- Wie kann der Aufbau professioneller überfachlicher Kompetenzen im Studium grundgelegt, in der Induktionsphase und den Jahren erster Berufstätigkeit gefestigt und in den folgenden Jahren reifender Berufstätigkeit unterstützend begleitet werden?
Impulsvorträge von:
- Harry Harun Behr (Universität Erlangen-Nürnberg)
- Dorit Bosse (Universität Kassel)
- Franz Hofmann (Universität Salzburg)
- Konrad Kleiner (Universität Wien)
- Barbara Schneider-Taylor, Universität Wien
- Katharina Soukup-Altrichter (PH Oberösterreich)
- Thomas Stern (Universität Klagenfurt)
- Eva Unterweger (PH Wien)
Anmeldung
Die offizielle Anmeldung ist über die PH Oberösterreich bis 06.06.2014 möglich.
Sie finden dieses Angebot unter folgender Detailbezeichnung:
- 4. ÖZEPS Symposion Universität und Schule im Dialog: Überfachliche Kompetenzen
- Veranstaltungsnummer: 26F4ÜSA094
Bitte beachten Sie:
Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie an der PH-OÖ immatrikuliert sind UND ihrer Stammschule zugewiesen wurden.
Reiserechnung * R G V *: Nach erfolgter Dienstreise kann eine Reiserechnung gelegt werden.
Bei weiteren Fragen oder dem Wunsch einer direkten (Nach-) Anmeldung, schicken Sie ein Mail an : inge.hainberger@oezeps.at