
1. ÖZEPS Peer-Learning Aktionstag
Schüler/innen helfen Schüler/innen und übernehmen Verantwortung.
- PH-Nr.: 23F12SO258
- Link: der Aktionstag im Rückblick für die Teilnehmer/innen
Probleme erkennen und wissen, was zu tun ist.
Am 5. Nov. 2012 veranstaltet ÖZEPS (Österreichische Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen – eine Einrichtung des BMUKK) im Bildungshaus Schloss Puchberg einen schulartenübergreifenden Aktionstag zum Thema Peer-Learning. Dies ist eine besondere Veranstaltung für engagierten Schüler/innen und deren Lehrer/innen aus oberösterreichischen Schulen, die in unterschiedlichen Peer-Learning-Projekten Erfahrungen gesammelt haben.
Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten sich viele Möglichkeiten des Gedankenaustausches und der Vernetzung. Im Vordergrund stehen: Kommunikation, Kooperation, Rollenklarheit, Grenzen setzen, Vereinbarungen treffen, Probleme erkennen und adäquat handeln. Kreativität hat einen besonderen Stellenwert.
Unter Peer-Learning versteht man eine Form des kooperativen Lernens, die den Wert der Interaktion zwischen Schüler/inne/n sichtbar macht und sich positiv auf Lernergebnisse und das Schul- und Klassenklima auswirken kann. Peer-Learning macht aus dem Einfluss, den die Peergroups bzw. die Peers auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben, ein pädagogisches Konzept. Durch den Aufbau unterstützender Beziehungen zwischen den Schüler/inne/n wird die Aneignung überfachlicher personaler und sozialer Kompetenzen gefördert – deren Vermittlung zählt zu den Kernaufgaben von Schule. Vereinbarungen haben hierbei einen besonderen Stellenwert.
Folgende Fragen können sich den Beteiligten stellen:
- Welche Bedeutung kann Peer-Learning im Schulalltag von Kindern und Jugendlichen habe?
- Schüler/innen kennen die Probleme, die Gleichaltrige haben. Wie können sie glaubwürdige Vorbilder, wie Multiplikator/inn/en für soziale Lernprozesse sein? Wie können Kinder und Jugendliche die Lernprozesse der eigenen Altersgruppe beeinflussen?
- Wie können Peers und Peer-Guides ihre zeitlichen Ressourcen gut einsetzen?
- Wie können Peers für die Interessen ihrer Altersgruppe eintreten und erleben, dass ihr Handeln Wirkung hat?
- Welche Rahmenbedingen brauchen Peers an ihren Schulen? Welche unterschiedlichen Wege, welche schulautonomen Lösungen ermöglichen die Entwicklung von einem Projekt zu einem Schulprogramm?
- Was stärkt Peer-Guides und trägt zu ihrem Erfolg und ihrer Berufszufriedenheit bei?
180 Schüler/innen aus unterschiedlichen Schulstufen,deren Peer-Guides und ca. 50 Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich nehmen von 9:30 bis 16:00 an diesem Aktionstag teil: Vier 45minütige Workshops und ein anregender Vortrag mit dem Körperspracheexperten Stefan VERRA im Plenum bilden das Programm dieses Aktionstags.
Themen und Referent/innen:
- Kommunikation/Körpersprache: Stefan Verra (www.stefanverra.com)
- Kommunikation, Kooperation – Outdoorübungen, die auch in Räumen Anwendung finden:
- Raphaela SEEMANN und Florian Eibl,
- Uwe PÖGL und Stefan STUMPNER,
- Peter RINNER und Franz HOFER
- Probleme erkennen und wissen, was zu tun ist:
- Christiane LEIMER,
- Ilse POLLEICHTNER
- Kreativität (Improtheater, Bildgestaltung, Rap):
- Michael KOLLER und Birgit SCHWAMBERGER
- Florian KEPPELMÜLLER und Christoph Weibold
- Matthias Idlinger aka VISTA
Für die Planung und Durchführung verantwortlich:
Dipl.Päd.in Franziska Kraml (f.kraml@eduhi.at) oder Mag.a Inge Hainberger (i.hainberger@gmail.com).
Das Programm im Detail:
- 9:30 – 9:45: Begrüßung im großen Saal
- 9:45 – 10:30: 1. Workshop (Seminarräume)
- 10:45 – 11:30: 2. Workshop (Seminarräume)
- 11.45 – 12:30: 3. Workshop (Seminarräume)
- 12:30- 13:30: Mittagspause
- 13:30 – 14:45: Stefan VERRA gibt für alle Einblicke in die Bedeutung von Körpersprache (großer Saal)
- 15:00 – 15:45: 4. Workshop (Seminarräume)
- 15:45 – 16:15: Abschluss: Präsentation der Foto- und Musikbeiträge