
Universität und Schule im Dialog | Referent/inn/en
- PH.Nr.: 23F12SO139
- Termin: 27.09. – 28.09.2012
- Das Symposion im Überblick
- Link: Referent/inn/en
- Download: Perspektiven des Lernens PDF
- Download: Kopie der Reinschrift I (Alle LSR_SSR)
<<< Anmeldungen per Email an christoph.weibold@oezeps.at >>>
Dorit Bosse, univ.-Prof.in Dr.phil.,
Professorin für schulpädagogik mit dem schwerpunkt gymnasiale Oberstufe an der universität Kassel
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: allgemeine Didaktik, unterrichtliche lehr- und lernformen, unterrichtsforschung sowie lehrer/innenbildung; für ihr seminarmodell „Psychosoziale Basiskompe- tenzen im lehrerberuf“ wurde ihr 2008 der Hessische Hochschulpreis für „Exzellenz in der lehre“ verliehen.
Publikationen (Auswahl):
- Bosse, D., Dauber, H., Döring-Seipel, E. & Nolle, T. (Hrsg.) (2012): Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Seel, a. & Bosse, D. (2011): Moderation des Themenhefts „Mythos Praxis“ des Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, mit Editorial
- Bosse, D. & Posch, P. (Hrsg.) (2009): Schule 2020 aus Expertensicht – Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften
Ulrike Greiner, DDr.in,
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Privatdozentin an der Universität Innsbruck, Gründungsrektorin der Privaten Pädagogischen Hochschule Wien/Krems; Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Schularten, Mitglied der Expert/inn/engruppe „Lehrer/ innenbildung neu – Die Zukunft der pädagogischen Berufe“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: langjährige Tätigkeit in Lehre, Forschung und Management in der Lehrer/innenbildung
Publikationen (Auswahl):
- „Governance als politische Aufgabe – ein Kommentar“, in: Brüsemeister, t., Heinrich, M. (Hrsg.): Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule, 2011
- „Differenz und Inklusion“ als Thema der hoch- schulischen Lehrer/innenbildung – am Beispiel der Ausbildungscurricula der Pädagogischen Hochschulen in Österreich, 2011
- „Domänen fächerorientierter Allgemeinbildung“, Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Band 1, 2012
Franz Hofmann, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil.,
Fachbereich Erziehungswissenschaft und School of Education der Universität Salzburg
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung (Feedbackforschung), Publikationen zu Fragen der Unterrichtsqualität, der Lehrer/innenbildung, der Bildungsstandards sowie zu Forschungsmethodischen Fragen
Publikationen (Auswahl):
- Bildungsstandards und Individualisierung – ein Widerspruch? Unterschiedliche Reaktionsmuster von Lehrpersonen – ein Hypothesen generierender Beitrag. in: Hofmann, F., Martinek, D. & Schwantner, U. (Hg.): Binnendifferenzierter Unterricht und Bildungsstandards – (k)ein Widerspruch? Münster: LIT-Verlag, 47-62. (2011)
- Bildungsstandards und die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern, aufgezeigt am Beispiel des Schulbuchs als kritische Größe. in: Müller, F. H., Eichenberger, A., Lüders, M. & Mayr, J. (Hrsg.). (2010)
- Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht. Anregungen für Lehrer/innen und Studierende. Herausgegeben vom Österreichischen Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales lernen (ÖZEPS), Wien (2008)
Lutz Koch, Univ.-Prof.i.R. Dr.,
bis 2007 Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorie des Lehrens und Lernens, Bildungstheorie, Pädagogik und Rhetorik
Publikationen (Auswahl):
- Logik des Lernens, 1991
- Bildung und Negativität, 1995
- Kants ethische Didaktik, 2003
- Pädagogik und Rhetorik, 2004
Käte Meyer-Drawe, Univ.-Prof.in Dr.,
Professorin für allgemeine Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Die pädagogische Theorie des Lernens, wobei sie den Spuren der hermeneutischen Analyse des Lernens von Günther Buck und der phänomenologischen Tradition im Sinne Edmund Husserls, Maurice Merleau- Pontys und Bernhard Waldenfels folgt.
Publikationen (Auswahl):
- Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink 2012
Barbara Schneider-Taylor, Univ.-Prof.in Dr. phil.,
Professorin für Schulpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Höheren Schulen an der Universität Wien
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte des Bildungswesens, Pädagogische Anthropologie, Pädagogische Hermeneutik
Publikationen (Auswahl):
- Barbara Schneider-Taylor (2009): Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens. Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur. Hamburg: Dr. Kovac
- Barbara Schneider-Taylor (2004): Zeit, Lernen, Bildung – Anmerkungen zu einem un(auf) lösbaren pädagogischen Problem. in: engagiert. Zeitschrift für Erziehung und Schule. Heft 3
Michael Schratz,
Univ.-Prof. Mag. Dr., Professor für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von Professionalität und Leadership, Systementwicklung im Bildungswesen (national und international). Wissenschaftliche Leitung der Leadership Academy. Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen (Europäische Union, OECD, Europarat).
Veröffentlichungen zu Bildung, Gesellschaft und Lernen, Leadership und Schulentwicklung. Mitherausgeber mehrerer pädagogischer Zeitschriften. Literatur zur Vignettenforschung.
Publikationen (Auswahl):
- Schratz, Michael/Schwarz, Johanna F./Westfall-Greiter, Tanja (Hg.) (2012): Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.
Katharina Turecek,
Dr., MSc., Medizinerin und Kognitionswissenschafterin an verschiedenen Universitäten (Wien, Budapest, Krems, Groningen).
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lernen und Gedächtnis, Entwicklerin des Lernprofils und Leiterin des Instituts a-head in Wien
Publikationen (Auswahl):
- Katharina Turecek, Birgit Peterson(2010):Handbuch Studium. Effizient und erfolgreich lernen, schreiben und präsentieren. Wien: Hubert Krenn Verlag.
- Katharina Turecek (2011): Erfolgreich mit dem Lernprofil. Wien: Hubert Krenn Verlag.